Teaserbild

Ausbildungsdienst April

Auch beim April-Ausbildungsdienst war bei uns wieder so einiges los:

Die Bergungsgruppen und die Fachgruppe Notversorgung übten auf dem Hof den Bau von Stegen. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn unsere Einsatzkräfte Hindernisse wie Gräben oder überschwemmte Bereiche überwinden müssen. Neben dem Einsatzgerüstsystem (EGS) lernen unsere Helferinnen und Helfer auch den Bau von Stegen mit Holz.

Die Fachgruppe Räumen übte das Verladen von Schüttgutbehältern (auch „Bigbag“ genannt). Im Gegensatz zu Gitterboxen oder Paletten sind diese etwas schwieriger zu handhaben, da sie nicht von unten, sondern von oben gehoben und abgelassen werden. Zudem ist das Schüttgut flexibler als das Stückgut.

Die Führungskräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen besuchten an dem Tag eine Tagung des Landesverbandes, bei der unter anderem neue Faltbehälter vorgestellt wurden. Die restliche Gruppe widmete sich der Inventur und der Katalogisierung der Ausstattung. Die übrige Zeit wurde für eine kleine Erkundung am nahegelegenen Trerichsweiher genutzt. Hier war das Technische Hilfswerk in der Vergangenheit bisher einige Male im Einsatz, weshalb sich eine regelmäßige Erkundung der Wege im umliegenden Naturschutzgebiet anbietet.

Zur Mittagspause brachte unsere Küche sehr leckeren Nudelauflauf und noch leckerere Apfel-Quark-Bällchen auf den Tisch. Danke dafür an unsere Köchin und die unterstützenden Helfer.

Der Zugtrupp war zu einer externen Ausbildungsveranstaltung im Ortsverband Erkelenz eingeladen. Hier stand eine Planübung zur Organisation von großen Bereitstellungsräumen an. Bereitstellungsräume können beliebig skaliert werden. In der ersten Phase eines Einsatzes richten wir diese ein, um anrückende Einheiten zuvor zu sammeln. Bei großen Schadenslagen kann das THW Bereitstellungsräume für über 500 Einsatzkräfte einrichten. Hier werden diese dann auch untergebracht und verpflegt. Neben Versorgung mit Verbrauchsgütern (z. B. Benzin) können hier beschädigte Fahrzeuge und Ausstattung auch kurzfristig instandgesetzt werden.

Mehr zum Thema Bereitstellungsräume erfahrt ihr hier: https://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/025_br500.html


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: